Gewerbebau & Industriebau
Planungsphase
- Entwurfsplanungen mit Kostenschätzung nach DIN 276
- Erstellung von Bauanträgen (Genehmigungsverfahren)
- Tragwerks- und Fundamentplanungen
- Brand- und Wärmeschutz
Bauliche Umsetzung
- Fundamente
- Tragende Konstruktion
- Einbauelemente wie Tore, Türen, Fenster, Lichtbänder und - kuppeln und RWA
- Kranbahnen
- Brandwände
- Fassade, bauliche Hülle
- Geschossdecken
- (Optional) Elektro- oder Heizungsinstallation und Ausbau
Beratung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Die sorgfältige Bauplanung und Beratung ist die Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung. Bevor ein Bauprojekt starten kann, untersuchen wir die Anforderungen unserer Kunden an Ihr Projekt.
Mit unserem Architekten erarbeiten wir Ihnen eine Entwurfsplanung mit einer Kostenschätzung nach DIN 276. Diese Unterlagen sind wichtig für Ihre Finanzierung und die Beantragung von Fördermitteln.
Bauphase
Unser gemeinsames Ziel: Eine Halle nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen bauen! Der Hallenbau beginnt mit der Errichtung der Fundamente. Danach erfolgt die Montage der Stahlkonstruktion. Falls gewünscht, wird gleichzeitig der Einbau von Kranbahn, Geschossdecken oder auch Brandwänden vorgenommen.
Anschließend wird die Montage der baulichen Hülle – Dach und Wand – Tore, Türen, Fenster, Fassade, Lichtbänder und -kuppeln und Rauch-und Wärmeabzug (RWA) realisiert. Gern übernehmen wir für Ihren kompletten Bau die zusätzlichen Gewerke wie Elektro- Heizungs- und Sanitärinstallationen, Trockenbau sowie Bodenbelags- / Malerarbeiten.
Einzug und Schlüsselübergabe
Nach Fertigstellung der Gewerbehalle erfolgt eine gemeinsame Endabnahme vor Ort – Ihre Halle ist jetzt bezugsfertig und nutzbar.
Möchten Sie Ihre Halle erweitern? Sprechen Sie uns an.
Fragen und Antworten
Neubau
Wenn das alte Fundament die Lasten der neuen Gewerbehalle abtragen kann, ist es möglich, die alten Fundamente zu nutzen. Dies kann nur ein Statiker beurteilen. Dieser legt auch eventuelle Ertüchtigungen fest.
Anschlagpunkte sind Sicherheitseinrichtungen, um sich auf der Dachfläche sicher bewegen zu können. Sie können als Einzelanschlagpunkt (Sekurant) oder einem Seilsystem mit einem Seilgleiter ausgeführt werden. Anschlagpunkte auf der Dachfläche werden benötigt, um Wartungen an Photovoltaikanlagen, Dachflächen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen zu können. Um Arbeiten auf höhergelegenen Arbeitsplätzen durchführen zu können, müssen sich die Mitarbeiter der einzelnen Firmen vor Absturz sichern. Das geschieht über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) und entsprechend dimensionierten Seilen, welche in den Anschlagpunkten eingehängt werden.
Ein durchdachtes Entrauchungskonzept ist im Gewerbebau essenziell – sowohl für den Schutz von Personen als auch für die Schadensbegrenzung im Brandfall. Rauch- und Wärmeabzüge ermöglichen es der Feuerwehr, im Ernstfall schnell einzugreifen: Sie sorgen dafür, dass sich der Rauch kontrolliert nach außen abführt, wodurch sich im unteren Bereich eine raucharme Schicht bildet. Diese verbessert die Sichtverhältnisse bei der Evakuierung und erleichtert die Brandbekämpfung.
Für eine funktionierende Entrauchung sind ausreichend bemessene Zuluftflächen notwendig, die den Luftaustausch unterstützen. Die technischen Anforderungen – etwa die Mindestgröße der Rauchabzugsflächen – orientieren sich an geltenden Regelwerken wie der Industriebaurichtlinie oder der DIN 18232. Bereits ab einer Grundfläche von über 200 m² ist der Einbau von Rauchabzügen in der Regel verpflichtend.
Die Bauzeit im Gewerbebau wird maßgeblich durch Planung, Grundstücksbeschaffenheit, Genehmigungsverfahren und die Komplexität des Bauvorhabens bestimmt. Je umfangreicher die Ausstattung – etwa mit Kranbahnen, Geschossdecken oder individuellen Einbauten – desto höher der Planungs- und Montageaufwand.
Auch die Bodenverhältnisse spielen eine Rolle: Ein frühzeitiges Baugrundgutachten hilft, Risiken zu vermeiden und Gründungsarbeiten gezielt vorzubereiten. Zusätzlich beeinflussen die Erschließung mit Strom, Wasser, Abwasser und Telekommunikation sowie die Zugänglichkeit der Baustelle (Montagefreiheit) die Bauzeit spürbar.
Professionelle Planung, eine gut strukturierte Projektvorbereitung und ein erfahrener Partner im Gewerbebau tragen entscheidend dazu bei, den Zeitrahmen realistisch zu halten und eine zügige Umsetzung zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Die Auswahl der Geschossdecken hängt von verschiedenen Kriterien ab. Lasteintragungen, Spannweiten, Brandschutzanforderungen und konstruktive Belange bedingen unterschiedliche Materialien. Geschossdecken können als Trapeztragschalen, Ortbeton-, Fertigteil-, Spannbeton- oder sogenannte Filigrandecken ausgeführt werden.