INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » Zweigelenkrahmen

Zweigelenkrahmen

Ein Zweigelenkrahmen ist eine spezielle Baukonstruktion, die aus zwei Gelenken und einem starren Rahmen besteht.

Diese sind die Schraubverbindung vom Stützenkopf zum Dachträger, sowie die Schraubverbindung vom Stützenfuß zur Verankerung. Diese Art von Rahmen wird häufig im Hallenbau eingesetzt, um große Spannweiten zu überbrücken und gleichzeitig eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Der Zweigelenkrahmen bietet eine flexible und wirtschaftliche Lösung für den Bau von Stahlhallen, da er fertigungs- und montagetechnologisch eine praktikable Lösung ist.

Durch die Verwendung von Zweigelenkrahmen können Architekten und Bauherren große, offene Innenräume schaffen, die sich ideal für Produktions- oder Lagerzwecke eignen. Ein praktisches Beispiel ist der Bau einer Industriehalle, bei dem der Zweigelenkrahmen es ermöglicht, schwere Maschinen und Ausrüstungen ohne störende Stützen im Innenraum zu platzieren. Die Wahl eines Zweigelenkrahmens für Ihr Hallenbauprojekt sorgt nicht nur für eine effiziente Raumnutzung, sondern auch für eine schnelle und kostengünstige Errichtung.

Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.