INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » Wandlichtband

Wandlichtband

Ein Wandlichtband ist ein großflächiges, durchgehendes Fensterelement, das in die Fassade einer Halle integriert wird. Es besteht meist aus lichtdurchlässigen Materialien wie Polycarbonat, Glas oder Acryl und erstreckt sich horizontal über größere Fassadenbereiche. Ziel eines Wandlichtbands ist es, den Einfall von natürlichem Tageslicht in die Halle zu maximieren, um so eine helle, energieeffiziente und angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

Erklärung: Aufbau, Funktion und Bedeutung im Stahlhallenbau

Im modernen Stahlhallenbau – ob Gewerbehalle, Industriehalle, Produktionshalle, Lagerhalle, Autohaus oder Systembauhalle – spielt die natürliche Belichtung eine zentrale Rolle. Neben Dachlichtbändern und Lichtkuppeln sind Wandlichtbänder eine besonders wirkungsvolle Lösung, da sie horizontales Tageslicht über die Fassade in die Halle bringen.

Aufbau eines Wandlichtbands

Ein Wandlichtband wird üblicherweise in die Außenwandkonstruktion integriert und kann sowohl in Sandwichpaneele als auch in Stahlkassettenwände eingesetzt werden.
Typische Merkmale:

  • Materialien: lichtdurchlässige Polycarbonatplatten, Isolierglas oder Acrylglas

  • Bauweise: mehrschalige Systeme für gute Wärmedämmung

  • Gestaltung: klare oder transluzente Flächen, oft mit Aluminiumrahmen eingefasst

  • Dimensionen: durchgehende Bänder über mehrere Meter oder modulare Segmente

Funktion und Vorteile

Ein Wandlichtband bringt zahlreiche Vorteile für Hallenbetreiber und Bauherren:

  • Natürliche Belichtung: Tageslicht senkt den Bedarf an künstlicher Beleuchtung und reduziert Energiekosten.

  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Helle Räume steigern das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter.

  • Architektonische Wirkung: Durchgehende Lichtbänder lockern die Fassadenoptik auf und verleihen der Halle ein modernes Erscheinungsbild.

  • Flexibilität: Wandlichtbänder lassen sich an die Hallengröße, Nutzung und Fassadenstruktur anpassen.

  • Nachhaltigkeit: Tageslichtnutzung reduziert den Stromverbrauch und verbessert die Energiebilanz der Halle.

Einsatz in unterschiedlichen Hallentypen

  • Produktionshallen: gleichmäßige Belichtung von Arbeitsbereichen, weniger Blendung als bei punktuellen Fenstern.

  • Lagerhallen: sichere Orientierung und energieeffiziente Grundbeleuchtung.

  • Autohäuser & Ausstellungsflächen: optimale Präsentation von Fahrzeugen oder Produkten durch gleichmäßiges Tageslicht.

  • Industriehallen: Kombination aus Funktionalität und moderner Fassadengestaltung.

Abgrenzung zu Dachlichtband und Lichtkuppel

Während ein Dachlichtband Tageslicht über die Dachfläche in die Halle bringt, sorgt ein Wandlichtband für seitliche Belichtung. In Kombination eingesetzt, entsteht ein besonders harmonisches Lichtkonzept, das Räume gleichmäßig ausleuchtet und Energie spart. Eine Lichtkuppel hingegen eignet sich eher für punktuelle Belichtung und Rauch- und Wärmeabzugsfunktionen.

Bedeutung für Bauherren

Für Bauherren von Stahlhallen ist die Integration eines Wandlichtbands eine zukunftsorientierte Investition:

  • Wirtschaftlich: Energieeinsparungen durch weniger Kunstlicht.

  • Gesund & produktiv: Helle Arbeitsplätze steigern Motivation und reduzieren Krankheitsausfälle.

  • Optisch ansprechend: Wandlichtbänder verbessern die Fassadenwirkung und tragen zu einem repräsentativen Erscheinungsbild bei.

  • Normenkonform: Systeme sind in der Regel nach geltenden Bau- und Energiestandards geprüft.

Fazit

Das Wandlichtband ist ein unverzichtbares Gestaltungselement im modernen Hallenbau. Es verbindet Funktionalität, Energieeffizienz und architektonische Qualität. Ob als durchgehendes Fassadenelement oder gezielt platzierte Lichtfläche – Wandlichtbänder sorgen für natürliches Licht, reduzierte Betriebskosten und ein besseres Arbeitsumfeld in jeder Industrie- oder Gewerbehalle.

Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.