INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » Verkehrslast

Verkehrslast

Die Verkehrslast ist ein technischer Begriff im Bauwesen, der die Belastung beschreibt, die auf eine Konstruktion, wie beispielsweise eine Stahlhalle, durch den täglichen Gebrauch wirkt. Sie umfasst alle Arten von Belastungen, die durch Personen, Fahrzeuge, Maschinen oder bewegliche Gegenstände entstehen, die auf der jeweiligen Fläche oder Struktur lasten. Die Verkehrslast ist somit eine der wichtigsten Parameter bei der Planung und Bemessung von Hallenfundamenten, Tragwerken und Dachkonstruktionen.

Ausführliche Erklärung
In der Planung und Konstruktion von Industriehallen, Lagerhallen, Gewerbehallen oder Autohäusern spielt die Verkehrslast eine zentrale Rolle. Sie beeinflusst maßgeblich die Dimensionierung der Stahlkonstruktion, die Wahl des Fundamenttyps und die Materialstärke. Die Verkehrslast wird in der Regel in Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²) oder in Kilonewton pro Quadratmeter (kN/m²) angegeben.

Bei der Bemessung einer Stahlhalle wird die maximale Verkehrslast berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit der Konstruktion ausreichend ist, um die Belastungen sicher aufzunehmen. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Verkehrslasten, wie z.B. Nutzlasten (z.B. Lagergut, Maschinen), Personenlasten (z.B. Mitarbeiter, Besucher) und eventuellen Sonderlasten (z.B. Schnee auf dem Hallendach).

Die Verkehrslast ist in den jeweiligen Bauvorschriften und Normen, wie der DIN EN 1991-1-1 (Eurocode 1), geregelt. Diese Normen geben vor, wie die Verkehrslasten zu berechnen sind und welche Sicherheitsfaktoren anzuwenden sind. Für den Hallenbau bedeutet das, dass die Planung stets auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein muss, um eine sichere und langlebige Konstruktion zu gewährleisten.

Praxisnahes Anwendungsbeispiel aus dem Hallenbau
Stellen Sie sich vor, Sie planen den Bau einer Lagerhalle für ein Logistikunternehmen. Die Halle soll schwere Gabelstapler, Regale mit Lagergut und gelegentlich auch größere Fahrzeuge aufnehmen. Bei der Planung der Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion und des Fundaments wird die Verkehrslast genau berechnet.

Das Ingenieurteam berücksichtigt die maximale Nutzlast, die durch die Lagerung von Waren, die Bewegung der Gabelstapler und das Personal entsteht. Für die Dachkonstruktion wird eine Schnee- und Windlast hinzugefügt, um die Sicherheit bei extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Basierend auf diesen Daten wird die Stahlhalle so geplant, dass sie alle diese Verkehrslasten sicher trägt, ohne Gefahr von Überlastung oder Schäden.

Tabellen zur Veranschaulichung

Art der Verkehrslast Beispiel Bedeutung für den Bau
Nutzlast Lagergut, Maschinen, Fahrzeuge Bestimmt die Tragfähigkeit der Boden- und Tragkonstruktion
Personenlast Mitarbeiter, Besucher Einfluss auf die Gestaltung der Fluchtwege und Sicherheitsvorschriften
Schnee-
Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.