Die Schneelast beschreibt die zusätzliche Lasteintragung, die durch Schneeansammlungen auf Dächern entsteht. Sie hat Auswirkungen auf die Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes. Schnee auf dem Dach kann in vielen unterschiedlichen Lastverteilungen auftreten. In Deutschland gibt es 3 Schneelastzonen, wobei Nr. 1 und Nr. 2 nochmals in detailiertere Zonen (1a & 2a) aufgliedert sind. Die Schnellast auf dem Dach ist unteranderem abhängig von der Dachform, den wärmedämmenden Eigenschaften und der Oberflächenrauigkeit des Daches und der Nachbarbebauung. Stahlhallen müssen daher so bemessen sein, dass sie diesen Lasten dauerhaft standhalten. Die Berechnung der Schneelast durch den Statiker erfolgt nach der Norm DIN EN 1991-1-3:2010-12 und berücksichtigt sowohl die geografische Lage als auch die Höhe des Standorts.