Ein Satteldach im Hallenbau ist eine Dachform, die durch zwei geneigte Flächen gekennzeichnet ist, die sich an einem höchsten Punkt, dem sogenannten First, treffen. Diese Form erinnert an ein umgedrehtes „V“ und ermöglicht eine effektive Ableitung von Regenwasser und Schnee. Satteldächer sind besonders beliebt, weil sie eine gute Raumnutzung im Inneren der Halle ermöglichen und oft eine ansprechende Ästhetik bieten. Zudem können sie eine natürliche Belüftung fördern, wenn sie mit Dachfenstern oder Lüftungsöffnungen ausgestattet sind. In vielen Regionen sind Satteldächer auch aufgrund ihrer Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und Wetter sehr geschätzt.