INT-BAU Hallenbau » Glossar » Satteldach

Satteldach

Ein Satteldach im Hallenbau ist eine Dachform, die durch zwei geneigte Flächen gekennzeichnet ist, die sich am höchsten Punkt, dem sogenannten First, treffen. Die häufigste Dachform im Hallenbau ist das Satteldach. Bei freitragenden Spannweiten ist das Satteldach die statisch effizienteste Lösung. Eine Dachneigung von 2,5° bis 10° ist dabei optimal für die Statik und den Wasserablauf. In der Regel werden Satteldachhallen im Stahlhallenbau als Zweigelenkrahmen ausgeführt. Charakteristisch für diese Stahlhallenkonstruktion ist seine symmetrische Dachausbildung.

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.