INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » Brandabschnitte

Brandabschnitte

Brandabschnitte sind baulich abgegrenzte Bereiche in einem Gebäude, die durch feuerbeständige Wände und Türen voneinander getrennt sind, um die Ausbreitung von Feuer im Brandfall in andere Bereiche zu verhindern. Die Mindestanforderungen für Brandwände ist F30, was einen Feuerwiderstand von 30 Minuten beschreibt.

Wichtige Aspekte von Brandabschnitten:

  • Feuerwiderstand:
    • Die Wände, Decken und Türen müssen einer bestimmten Feuerwiderstandsdauer standhalten, die in Minuten (z.B. F90) angegeben wird.
    • Diese Dauer gibt an, wie lange die Bauteile im Brandfall ihre Funktion erfüllen müssen.
  • Begrenzung der Brandausbreitung:
    • Brandabschnitte dienen dazu, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern und so die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu erhöhen.
    • Sie ermöglichen auch eine bessere Brandbekämpfung durch die Feuerwehr.
  • Bauliche Maßnahmen:
    • Zur Bildung von Brandabschnitten werden spezielle Baustoffe und Konstruktionen verwendet, die feuerbeständig sind.
    • Dazu gehören z.B. Brandschutzwände, Brandschutztüren und Rauchschutztüren.
  • Größe von Brandabschnitten:
    • Die Größe von Brandabschnitten wird durch die Landesbauordnung und Sonderbauvorschriften geregelt.
    • Die maximale Größe hängt von der Nutzung des Gebäudes und der Art der Brandgefährdung ab.
  • Notwendige Abstände:
    • Brandabschnitte können auch durch die Einhaltung notwendiger Abstände von Gebäuden oder Nutzungen geschaffen werden, die einer Ausbreitung von Feuer vorbeugen. 
Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.