Im Bereich des Stahlhallenbaus stellt der Mehrfeldträger, oft auch als Durchlaufträger bezeichnet, ein Tragelement dar. Es handelt sich um einen horizontal ausgerichteten Balken, der sich über mehr als zwei Auflager erstreckt und somit mehrere voneinander abgegrenzte Felder oder Spannweiten zwischen diesen Unterstützungspunkten aufweist. Diese Konstruktionsweise ermöglicht es, größere Distanzen zu überbrücken, als dies mit einem einfachen Träger zwischen zwei Auflagern möglich wäre, und findet daher vielfältige Anwendungen, beispielsweise als Dachträger (Pfetten) oder in Form von Kranbahnträgern in Industriehallen. Die Verwendung beider Begriffe, Mehrfeldträger und Durchlaufträger, ist im Fachgebrauch üblich.
Im Unterschied dazu steht der Einfeldträger, der sich lediglich auf zwei Auflagern abstützt. Der Mehrfeldträger erlaubt es, im Vergleich zum Einfeldträger, größere Spannweiten zu realisieren und dabei potenziell die Bauhöhe zu reduzieren sowie Material effizienter einzusetzen.
Anwendungsbeispiele Mehrfeldträger
- Gewerbehallen: In Gewerbehallen, die oft größere, flexible und stützenfreie Innenräume erfordern, können Mehrfeldträger als Dachtragwerke eingesetzt werden, um diese Spannweiten wirtschaftlich zu überbrücken.
- Industriehallen: In Industriehallen, insbesondere in Produktions-, Kran- oder Lagerhallen, sind Mehrfeldträger oft für das Dachtragwerk im Einsatz.
- Autohäuser: In Autohäusern werden oft stützenfreie Bereiche für Ausstellungsflächen oder Werkstattbereiche benötigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Mehrfeldträger im Stahlhallenbau eine wichtige Rolle spielen. Ihre Fähigkeit zur effizienten Lastverteilung, der potenzielle reduzierte Materialeinsatz, die geringere Durchbiegung unter Last und die Möglichkeit, große, stützenfreie Spannweiten zu realisieren, machen sie zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von Hallentypen.