INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

Unter Korrosionsschutz versteht man alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Metalle – insbesondere Stahl – vor Rost und anderen Zersetzungsprozessen zu schützen. Da Stahl ohne Schutz in Kontakt mit Sauerstoff und Feuchtigkeit oxidiert, ist ein gezielter Korrosionsschutz entscheidend für die Langlebigkeit und Sicherheit von Stahlhallen.

Warum ist Korrosionsschutz bei Stahlhallen so wichtig?

Stahl ist das tragende Gerüst von Gewerbehallen, Industriehallen, Produktionshallen und Lagerhallen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen kann Korrosion die Tragfähigkeit einer Konstruktion erheblich mindern. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Lebensdauer einer Halle, sondern auch auf die Sicherheit von Menschen, Maschinen und Lagergütern.

Ein effektiver Korrosionsschutz sorgt für:

  • Langlebigkeit der Konstruktion – Stahlhallen bleiben über Jahrzehnte stabil.

  • Wirtschaftlichkeit – geringere Instandhaltungskosten und weniger Reparaturaufwand.

  • Sicherheit – volle Tragfähigkeit auch nach vielen Jahren Nutzungsdauer.

  • Werterhalt – die Halle bleibt optisch und technisch in einem einwandfreien Zustand.

Verfahren des Korrosionsschutzes im Hallenbau

Im modernen Stahlhallenbau kommen verschiedene Korrosionsschutzverfahren zum Einsatz. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzzweck, Umgebungsbedingungen und baulichen Anforderungen.

Feuerverzinkung

Bei der Feuerverzinkung werden Stahlbauteile in geschmolzenes Zink getaucht. Die Zinkschicht schützt den Stahl nicht nur mechanisch, sondern auch durch eine sogenannte kathodische Wirkung: Wird die Oberfläche beschädigt, übernimmt das Zink die Korrosion und verhindert so das Rosten des Stahls.

Vorteil: Besonders langlebig, ideal für Hallen im Außenbereich oder in feuchten Umgebungen.

Pulverbeschichtung

Bei der Pulverbeschichtung wird eine Kunststoffschicht aufgetragen und eingebrannt. Diese Schicht ist widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und kann in verschiedenen Farben ausgeführt werden.

Vorteil: Optisch ansprechend, zusätzliche Designmöglichkeiten für Fassaden- und Hallenoptik.

Beschichtungssysteme (Grundierung + Decklack)

Oft werden mehrschichtige Farbsysteme eingesetzt, bestehend aus Grundierung, Zwischenbeschichtung und Decklack. Diese Systeme schützen vor Feuchtigkeit, Chemikalien und mechanischem Abrieb.

Vorteil: Flexibel anpassbar an die Beanspruchung und Umgebung der Halle.

Einflussfaktoren: Welcher Korrosionsschutz ist der richtige?

Die Wahl des Korrosionsschutzes hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Standort der Halle – hohe Luftfeuchtigkeit, Industriegebiete oder Küstenregionen erfordern stärkere Schutzmaßnahmen.

  • Nutzung – z. B. Chemieindustrie oder Lebensmittelproduktion stellen unterschiedliche Anforderungen an Oberflächen.

  • Budget und Lebensdauer – je nach Investitionsplanung können unterschiedliche Systeme sinnvoll sein.

Korrosionsschutz = Investition in die Zukunft

Eine Stahlhalle ist eine langfristige Investition. Durch einen professionellen Korrosionsschutz sichern sich Bauherren und Unternehmen nicht nur die Funktionsfähigkeit und Sicherheit, sondern auch einen niedrigen Wartungsaufwand. Ob Lagerhalle, Produktionshalle oder Autohaus – die richtige Schutzbeschichtung ist entscheidend für den Werterhalt und die Zukunftssicherheit.

Fazit

Korrosion ist der größte Feind von Stahl, doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sie sich wirksam verhindern. Korrosionsschutz ist daher ein zentrales Qualitätsmerkmal im modernen Hallenbau. Er schützt nicht nur die Konstruktion, sondern auch die Investition des Bauherrn – und sorgt dafür, dass eine Stahlhalle über Jahrzehnte zuverlässig genutzt werden kann.

Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.