INT-BAU Hallenbau » Bauglossar » FPO – Dachabdichtungsbahn

FPO – Dachabdichtungsbahn

Das Dach spielt bei Hallen eine entscheidende Rolle, die über den reinen Witterungsschutz hinausgeht. Es ist die primäre Schutzhülle für wertvolle Maschinen, gelagerte Waren und für die Menschen, die darin arbeiten. Ein Ausfall der Dachabdichtung kann zu Betriebsunterbrechungen, erheblichen finanziellen Schäden und aufwendigen Sanierungen führen. In den letzten Jahrzehnten haben sich hochmoderne Kunststoffbahnen als überlegene Lösung etabliert.

Definition

Der Begriff FPO steht für „flexible Polyolefine“. Bei einer FPO-Dachabdichtungsbahn handelt es sich um eine synthetische, einlagige Abdichtungsbahn, die speziell für die dauerhafte und sichere Dachabdichtung von Flachdächern und flachgeneigten Dächern entwickelt wurde – also genau jene Dachformen, die im modernen Industrie- und Gewerbebau vorherrschen.

Im Kern ist die FPO-Dachabdichtungsbahn ein hochleistungsfähiges Produkt der modernen Polymerchemie. Sie wird als einlagige Membran verlegt, was bedeutet, dass eine einzige Schicht die vollständige Dichtigkeit des Daches gewährleistet.

Die Bezeichnung „flexibel“ beschreibt einen entscheidenden Vorteil dieses Materials. Ältere, starre Beläge neigen dazu, über Jahre durch Witterungseinflüsse und thermische Spannungen (Ausdehnung bei Hitze, Zusammenziehen bei Kälte) zu verspröden. Diese Versprödung führt unweigerlich zu Rissbildung und Undichtigkeiten. FPO-Dachbahnen sind hingegen von Grund auf so konzipiert, dass sie diese Bewegungen des Baukörpers und die extremen Temperaturschwankungen über Jahre elastisch aufnehmen können, ohne ihre schützenden Eigenschaften zu verlieren. Diese Flexibilität ist der Schlüssel zu ihrer außergewöhnlichen Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Der Aufbau im Detail

Die herausragende Leistungsfähigkeit von FPO-Dachabdichtungsbahnen resultiert aus einem hochentwickelten, mehrschichtigen Aufbau. Es handelt sich um ein präzise konstruiertes Verbundmaterial, bei dem jede Komponente eine spezifische Funktion erfüllt, um ein Maximum an Stabilität und Dichtigkeit zu gewährleisten.

Polymer-Matrix – Das Herzstück

Die Basis jeder FPO-Dachabdichtungsbahn ist eine spezielle Legierung aus verschiedenen Kunststoffen, den sogenannten Polyolefinen. Hauptsächlich kommen hier Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) zum Einsatz. In diese thermoplastische Matrix wird Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPR) eingearbeitet. Dieser intelligente Materialmix verleiht der FPO-Dachabdichtungsbahn ihre dualen Eigenschaften:

  • Thermoplastische Eigenschaften: Das Material wird bei Zufuhr von Heißluft an den Nahtstellen plastisch und ermöglicht eine homogene, molekulare Verschweißung. Nach dem Abkühlen entsteht eine dauerhaft dichte, untrennbare Verbindung.
  • Elastomere Eigenschaften: Der Kautschukanteil sorgt für die hohe und dauerhafte Flexibilität, auch bei niedrigen Temperaturen, und verhindert eine Versprödung des Materials.

Armierung – Das Rückgrat

Um der FPO-Dachabdichtungsbahn die notwendige mechanische Festigkeit zu verleihen, ist im Inneren eine Armierungseinlage integriert. Diese besteht in der Regel aus einem hochfesten Polyestergewebe oder einem Glasvlies. Diese Verstärkungsschicht erfüllt mehrere entscheidende Aufgaben:

  • Dimensionsstabilität: Sie verhindert, dass sich die FPO-Dachabdichtungsbahn unter Temperatureinfluss unkontrolliert ausdehnt oder zusammenzieht.
  • Reiß- und Durchstoßfestigkeit: Sie bietet einen hohen Widerstand gegen mechanische Beschädigungen, die während der Bauphase oder durch spätere Wartungsarbeiten auf dem Dach entstehen können.
  • Kraftaufnahme: Bei mechanisch befestigten Dachsystemen nimmt die Armierung die durch Windsog entstehenden Zugkräfte auf und leitet sie sicher in die Befestigungspunkte ein.

 

Die Kombination aus der wasserdichten und chemisch stabilen Polymer-Matrix und der robusten, kraftaufnehmenden Armierung schafft ein synergetisches System. Ähnlich wie bei Stahlbeton, wo der Beton die Druckkräfte und der Bewehrungsstahl die Zugkräfte aufnimmt, ergänzen sich hier die Komponenten zu einem Ganzen, das in seiner Leistungsfähigkeit die Summe seiner Einzelteile weit übertrifft.

Anwendungsbereiche und Verlegung

Die Vielseitigkeit der FPO-Dachabdichtungsbahn ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichsten Dachsystemen, die exakt auf die Anforderungen des jeweiligen Bauvorhabens zugeschnitten werden können. Je nach Dachaufbau, Unterkonstruktion und statischen Anforderungen kommen verschiedene Verlegearten zum Einsatz:

  • Mechanische Befestigung: Dies ist die häufigste Methode im Leicht- und Hallenbau. Die FPO-Bahnen werden lose verlegt und im überlappenden Nahtbereich mit speziellen Schrauben und Haltetellern in der Tragschale (z. B. Trapezblech) befestigt. Die nächste Bahn wird dann über die Befestigungspunkte geschweißt.
  • Verklebung: Bei dieser Variante wird die Dachabdichtungsbahn (meist mit einer unterseitigen Vlieskaschierung) vollflächig mit einem geeigneten Klebstoff auf dem Untergrund fixiert. Dies kommt oft bei Betondecken oder bei Sanierungen zum Einsatz.
Holger Schmidt INT-BAU

Projektanfrage?

Wir planen und bauen Ihre individuellen Gewerbehallen, LeichtbauhallenLagerhallen oder Produktionshallen – ganz nach Ihren Anforderungen, unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Bauantrages und allen notwendigen Formalitäten.

Rufen Sie unter +49 345 21756-0 an oder nutzen Sie unser Anfrageformular.