Gewerbehallen bauen mit INT-BAU
Sie möchten eine Werkstatt oder ein Autohaus eröffnen? Dann sind wir der richtige Partner für Ihren Hallenbau! Gemeinsam mit Ihnen entwickeln und entwerfen wir ein passendes Konzept für Ihr Bauvorhaben und Ihren Bauantrag. Bürogebäude, Produktionshallen, Werkstatt- oder Fertigungshallen – wir beraten Sie ganz individuell und schaffen eine Halle nach Ihren Bedürfnissen. Erfahren Sie hier mehr über den Bau Ihrer Gewerbehalle.
Form und Größe einer Gewerbehalle
Die Größe der Gewerbehalle wird durch ihre Funktion bestimmt. Als Dachform sind bei Gewerbehallen Sattel- oder Pultdächer üblich. Bei höherwertigeren und insbesondere bei größeren Gewerbehallen wird fast ausschließlich ein nur leicht geneigtes Dach gewählt, meistens mit einer umlaufenden Attika. Die Dächer dieser Gewerbehallen sind vorrangig mit hochwertigen und langlebigen (z. T. mit bis zu 15 Jahren Gewährleistung des Herstellers) Dach-Dichtungsbahnen versehen und somit grundsätzlich für die Belegung mit PV-Modulen geeignet.
Dämmung und Brandschutz
Eine Gewerbehalle kann im Gewerbebau ungedämmt sein oder in einer wärmegedämmten Ausführung erbaut werden, wie z.B. bei Werkstätten, Produktionshallen oder Versammlungsstätten. Neben der Wärmedämmung ist die Schalldämmung wichtig – insbesondere bei Fertigungen.
Der Brandschutz einer Gewerbehalle ist entscheidend für Ihre Genehmigungsfähigkeit! Sollten die Anforderungen nicht erfüllt werden, wird der Bau Ihrer Halle nicht genehmigt. Unsere Fachleute beraten Sie gerne bei diesem Thema.
So könnte Ihre Gewerbehalle schon bald aussehen!
Gewerbehalle - unsere Referenzen
Fragen und Antworten
Dachflächen
Eine FPO – Dachabdichtungsbahn ist eine faserverstärkte Kunststoffdachbahn, welche mit einem Synthesegewebe armiert (verstärkt) ist. FPO steht für Flexible Polyolefine und ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Durch die Faserverstärkung ist die FPO-Bahn besonders stoßfest und durchstanzsicher und somit sehr gut für die Aufnahme von PV-Anlage geeignet.
Dachbegrünungen auf Flachdächern sind möglich, wenn sie in der Planungsphase und somit beim Standsicherheitsnachweis berücksichtigt werden. Hierbei ist darauf zu achten, ob eine extensive oder intensive Dachbegrünung gewählt wird. Durch die unterschiedliche Aufbauhöhen müssen bei der Statik unterschiedliche Lasteintragungen berücksichtigt werden.
Anschlagpunkte sind Sicherheitseinrichtungen, um sich auf der Dachfläche sicher bewegen zu können. Sie können als Einzelanschlagpunkt (Sekurant) oder einem Seilsystem mit einem Seilgleiter ausgeführt werden. Anschlagpunkte auf der Dachfläche werden benötigt, um Wartungen an PV – Anlagen, Dachflächen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen durchführen zu können. Um Arbeiten auf höhergelegenen Arbeitsplätzen durchführen zu können, müssen sich die Mitarbeiter der einzelnen Firmen vor Absturz sichern. Das geschieht über die persönliche Schutzausrüstung (PSA) und entsprechend dimensionierten Seilen, welche in den Anschlagpunkten eingehängt werden.
Weitere Infos
Die Auswahl der Geschossdecken hängt von verschiedenen Kriterien ab. Lasteintragungen, Spannweiten, Brandschutzanforderungen und konstruktive Belange bedingen unterschiedliche Materialien. Geschossdecken können als Trapeztragschalen, Ortbeton-, Fertigteil-, Spannbeton- oder sogenannte Filigrandecken ausgeführt werden.
Um ein passendes Heizsystem für die Gewerbehalle zu bestimmen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:
– Forderungen aus dem GEG (Gebäudeenergiegesetz)
– Art und Nutzung der Halle
– Hallengröße
– geforderte Innenraumtemperatur nach der Arbeitsstättenrichtlinie
– anliegende Versorgungsleitungen (Gas, Fernwärme o.ä.)
– Wirtschaftlichkeit/ Energieverbrauch
Kältemittelbasierte oder wasserbasierte Wärmepumpen, Geothermie, Holzheizanlagen und Gasthermen sind nur ein paar Beispiele für verfügbare Heizsysteme. Die Übertragung der Wärme in Fußbodenheizung, Ventilatoren oder Flächenheizkörper sind den Erfordernissen anzupassen. Der Fachplaner HLS kann auch entstehende Abwärme von Maschinen und technologischen Prozessen in seine Planung mit einfließen lassen.